1. Einführung in systemisches Denken

  • Vom linearen zum zirkulären Denken
  • Wahrheit, Wirklichkeit und radikaler Konstruktivismus
  • Über Macht und Einflussnahme
  • Systemische Schulen
  • Neurobiologische Grundlagen

 

2. Systemische Grundprinzipien

  • Kernfragen systemischer Theorie
  • Systemisches Verständnis von Problemen
  • Sprache und Wirklichkeitskonstruktion
  • Resilienzkonzept

 

3. Theoretische Grundlagen zur Systemanalyse

  • Kommunikationsprinzipien
  • Entwicklungsphasen in Systemen
  • Dyadische Muster und Triadische Muster
  • Bedeutung von Symptomen
  • Lösungs- und Ressourcenorientierung

 

4. Grundhaltungen des/der Beraters/in

  • Macht und Ohnmacht des Helfers
  • Allparteilichkeit, Neugier, Humor
  • Kundenorientiertes Vorgehen und Erwartungsenttäuschungen
  • Respekt und Respektlosigkeit
  • Selbstmanagement des/der Beraters/in

 

5. Grundlagen und Praxis der systemischen Gesprächsführung

  • Überweisung-/Gesprächskontext
  • Taxieren des Systems
  • Systemanalyse
  • Explorieren/Informationsgewinnung
  • Zieldefinition und Kontrakt
  • Prozessuale und personale Ressourcenaktivierung
  • Techniken und Interventionsstrategien
    • direkte kongruente Betrachtungsweisen
    • indirekte metaphorische Ansätze
    • paradoxe Veränderungsinitiative
  • Systemisches Arbeiten mit Einzelpersonen und Paaren
     

6. Spezifische Störungen und Störungen in Systemen

  • Einführung in die Traumapädagogik 
  • Arbeit im schulischen Kontext mit Kindern und Erwachsenen
  • Krisen im Lebenszyklus
  • Familien mit der Erfahrung von Gewalt und Missbrauch
  • Umgang mit Abschied, Trennung, Tod
  • Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Paarbeziehungen
  • Stieffamilien
  • Arbeit mit Familien in unterschiedlichen Kulturen   

 

7. Beratung und soziale Hilfe im Kontext der Institution

  • Institutionsanalyse
  • Kontextanalyse
  • Systemische Vernetzung und Kooperation
  • Auftragsdynamik/Auftragsklärung
  • Berufliche Rollenerwartung und –gestaltung

 

8. Systemische Selbsterfahrung

  • Individuelle Erzählung des Einzelnen über seine Geschichte (Herkunftsfamilie, Lebenszyklus, Familienrekonstruktion)
  • Erfahrung des Einzelnen in der Gruppe (Rolle, Genderaspekt)
  • Individuelle Geschichte des/der Beraters/in im beraterischen Setting

 

9. Systemische Supervision

  • Supervision
  • Kollegiale Intervision

ANMELDUNG

Bei Interesse führen wir gerne mit Ihnen in Aachen ein persönliches Gespräch.